Das Selbstporträt
Doppel- und Mehrfachbelichtungen, Photoshopkurs 7C
Die ersten Fotodokumente der Doppelbelichtungen waren Zufallsergebnisse, die durch nicht oder schlecht gereinigte Glasnegative entstanden. Im Laufe der Zeit hat sich aus diesen Zufallsprodukten eine eigene Kunstform entwickelt. Früher, zu Zeiten der analogen Fotografie noch mühsam herzustellen, gibt es heute mit Photoshop viel Möglichkeiten für Gestalter/innen.
Photoshopkurs
Minimotiv im Glas, Gestaltung mit Masken, 7C
Die 7C hat sich tapfer an Photoshop herangewagt. Auch wenn es durch den Corona-Lock-Down etwas mühsamer geworden ist, denn nicht jeder kann zu Hause das benötige Equipment sein Eigen nennen, haben wir es geschafft und einiges dazugelernt.
Nach einer kleinen Einführung in die Welt der digitalen Bilder, Lizenzen und Formate haben wir uns gleich an das sehr umfangreiche und mächtige Bildbearbeitungsprogramm gewagt. Mit kleinen Übungen zu den Grundlagen und verschiedenen Tools haben wir begonnen und uns so schrittweise an die Vielfalt der Möglichkeiten herangetastet.
Das Bildnis
Selbstporträts 7C
Die letzten zwei Wochen vor Weihnachten hat sich die 7C in bekannter Lock-Down-Manier mit dem Thema "Porträt" theoretisch und praktisch befasst.
Im Praktischen haben die Schülerinnen und Schüler den Blick auf ihr eigenes Antlitz gelenkt und in verschiedenen Übungen ihre eigene Physiognomie aufs Papier gebannt. Eine besonders entschleunigte Art der Selbstbetrachtung und der Selfie-Erstellung.
Räumlichkeit und Perspektive zeichnen
Freie Arbeit zur Parallelperspektive, 5C
Unsere "Neulinge" müssen dieses Jahr bereits viele Wochen im Lockdown-Modus zu Hause arbeiten. Und sie machen ihre Sache hervorragend. Auch wenn uns der gemeinsame live-Austausch fehlt, schaffen wir doch das eine und andere Thema praktisch durchzuarbeiten. Unser Thema der letzten Wochen war das Zeichnen von Räumlichkeit und Perspektive.
Aleatorische Verfahren
Kreativitätstechniken, WPG 7C
Wie entsteht etwas Neues, etwas Kreatives? Kann ich dazu beitragen kreativ zu sein? Wie entsteht eine Idee?
Das sind alles Fragen die Künstler/innen und Gestalter/innen umtreibt. Wir sind schließlich immer auf der Suche nach der zündenden Idee. Nach einer innovativen Gestaltungsvariante, nach etwas Neuem, noch nicht da Gewesenem. Und das kann schon mal Stress machen.
Es gibt aber eine Reihe an Techniken, die dem Zufall Raum geben und so zu neuen, ungewöhnlichen Ergebnissen führen. Aleatorische Verfahren helfen uns beim Gestalten und es macht Spaß zu experimentieren.
Weihnachtskarte
Flechtbandornamente und Weihnachtsdekor 5C
Auch dieses Jahr druckt die Schule wieder eine Weihnachtskarte und wie jedes Jahr erarbeitet eine Klasse des C-Zweiges Grafiken dafür. Dieses Jahr durfte sich die 5C an dieser ehrenvollen Aufgabe beteiligen und es sind eine ganze Reihe dekorativer Weihnachtsbäume entstanden.
Naturstudium
Zeichnen wie van Gogh - Rohrfederzeichnung, 5C
Schon Vincent van Gogh schätzte den besondern Strich der Rohrfeder für seine Skizzen. Die 5C hat sich an diesem speziellen materiellen bildnerischen Mittel ausprobiert und einige schöne herbstliche Naturstudien eines Maiskolben geschaffen. Durch die Verwendung verdünnter Beize entsteht zusäztlich ein besonderer Farbeindruck, welcher der Zeichnung einen natürlichen Look verleiht.
Menschen zeichnen – eine besondere Herausforderung
7C – Menschdarstellung in verschiedenen grafischen Techniken
Menschen zu zeichnen ist eine besondere Herausforderung. Proportionen, Bewegung, Plastizität – alles spielt eine Rolle.
7C gestaltet Porträts von MitschülerInnen
Jugendstil einmal anders…
Die SchülerInnen der 7C hatten bei diesem Projekt die Aufgabe, ein Porträt einer Mitschülerin/eines Mitschülers zu gestalten. Allerdings sollten dabei Stilmerkmale des Jugendstils eingebaut werden.
Aquarell - Workshop
WPG-SchülerInnen der 7. Klassen entdecken die Welt der Aquarellfarben
In diesem Schuljahr widmeten wir uns intensiv der Aquarelltechnik. Nach einigen Studien zu unterschiedlichen Techniken des Farbauftrags gestaltete jede/r ein Aquarell zu einem selbst gewählten Thema.