BGW Projektpräsentation in Seitenstetten
Die BGW-Projekttage 2022 entwickelten sich zu einem unvorhersehbar umfangreichen Projekt, das nun die SchülerInnen am „Tag der Begegnung“ am 22.10.2022 in Seitenstetten vorstellen durften.
Die Schülerinnen waren bereit einen schulfreien Samstag für die gemeinsame Fahrt nach Seitenstetten zu opfern. Wir bauten zuerst unsere Stände mit den Modellen und den dazugehörigen Broschüren auf. Bis zum Eintreffen der ersten Gäste nutzten manche die Möglichkeiten des Turnsaales: zum Basketballspiel, Tischfußball, oder fanden kindliches Vergnügen an Lauf-Autos.
Tag der offenen Tür - Freitag, 25. November 2022, 11:00-15:30
Nach mehrjähriger coronabedingter Pause fand am Freitag, den 25. November 2022, in unserer Schule wieder ein Tag der offenen Tür in analoger Form statt. Wir präsentierten heuer neben normalem Unterricht wieder ein vielfältiges Angebot von Projekten in allen Unterrichtsgegenständen präsentieren.
Französisches Theater: „Le Malade imaginaire“
Gesundheit und Krankheit, selbsternannte Heiler und ihre Wundermittel, Heuchelei und Geldgier – Themen, wie sie aktueller nicht sein könnten, und doch stammt „Der Eingebildete Kranke“ von Molière aus dem 17. Jahrhundert.
Am 3.11.2022 sahen sich die Französischschüler*innen der 7. und 8. Klassen im Volkshaus Dornach die schwung- und humorvolle Inszenierung dieses zeitlosen Theaterstücks an.
Der „Coro Carissimi“ des musischen Zweiges (CM) lud am 20. Oktober zu einem Herbstkonzert in die Ursulinenkirche Linz ein.
Am Programm standen Gospel-, Jazz- und Popgesänge, die vorerst im großen Chor vorgetragen wurden, um im Anschluss die Klassenchöre (5CM, 6CM, 7CM, 8CM) in den Vordergrund zu stellen.
Virtuose Konzertmusik für Bläser
4. November 2022, 19:30 | Anton Bruckner Privatuniversität
Das Musikgymnasium lädt zu einem Orchesterkonzert in den Großen Saal der Anton Bruckner Privatuniversität.
Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven (Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus"), Wolfgang Amadeus Mozart ("Prager"-Symphonie) und zwei Konzertstücke für Blasinstrumente.
Einersteits das Konzert für Altsaxophon und Orchester op. 109 von Alexander Glasunow und andererseits das "Concertstück für vier Hörner" von Carl Heinrich Hübler.
Solisten sind Xaver Gumpenberger, Saxophon sowie Andreas Falzberger, Emma Leonhartsberger, benedikt Schmidinger und Clara Spitzer, Horn.
Dirigent: Felix Hornbachner.
Projekttage 2022 - Botanische Illustration und Aquarell
Workshop mit der Künstlerin Mariana Nikolai
Beobachten, Form und Funktionalität wahrnehmen und Details erkennen. Mit diesen Worten beginnt die Einführung in die botanische Illustration.
BGW-Projekttage
Am 4. April 2022 machten sich alle Schülerinnen des BGW-Zweiges der 5. bis 7. Klasse auf den Weg nach Seitenstetten.
Seitenstetten…???
Am 22.10.2022 wurden die Planungskonzepte der SchülerInnen am "Tag der Begegnung" in Seitenstetten der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Elektisches Licht in Form gebracht
Ein Kabel, ein Kippschalter, ein Stecker und eine E27-Fassung. Mehr braucht's nicht für eine herausfordernde Aufgabe im Fach BGW. Die Schülerinnen der 7AB des Schuljahres 2021/22 sollten eine individuell passende Form für die vorgegebene technische Anlage finden. Neben den technisch-funktionalen Herausforderungen galt es selbstverständlich auch, den ästhetischen Ansprüchen der GestalterInnen zu entsprechen. Dabei war auch so manches Fundstück hilfreich.
Gestaltung zum Greifen
"Was wäre der Mensch ohne seine Hände? Die Antwort kann nur lauten: herzlich wenig. ...
Man braucht also kein Jongleur zu sein, um den Händen Bewunderung entgegenzubringen. Schauen Sie sich mal beim Schuhebinden zu! "
www.tagblatt.ch/kultur/des-menschen-geschick-liegt-in-seiner-hand-ld.920348
Um Gegenstände zu benutzen braucht es den Griff als Verbindung zur Hand. Je nach Einsatzbereich gestaltet sich seine Form unterschiedlich, auch um die Hand nicht zu schädigen. Dieser Aufgabe stellte sich die 8BB im Schuljahr 2021/22.
Taiji- Stockform in Zeiten der Pandemie
Taiji ist Medidation in Bewegung. Einerseits trainieren die Bewegungen die körperliche Stärke, Beweglichkeit und Balance, andrerseits fördert es die geistig-psychische Klarheit, Ruhe und Tiefe. Die Schärfung der inneren Sinne eröffnet einen spiritueller Weg. Neben Qigong (Vorbereitungsübungen), Naigong (Sitzmedidation) ist Tuishu (Partnerübungen) ein wesentlicher Teil der Taiji-Praxis.
zum Film von den Projekttagen 2022
zum Vergleich eine Wettkampfdarbietung der Huang Tai Chi Walking Stick Form